Die Radfahrausbildung ist in vier Übungseinheiten und die Lernkontrolle unterteilt. Der Ablauf ist empfehlenswert, auch wenn die Ausbildung in den Ländern teilweise unterschiedlich durchgeführt wird und die Anzahl der praktischen Übungseinheiten nicht überall gleich ist.
Die bewährt Arbeitsteilung Unterricht = Schule / Fahrpraxis = Polizei ist nicht überall gängige Praxis.
Grobgliederung
1. Übungseinheit
- Ausstattung und richtige Einstellung des Fahrrads
- Kontrolle von Zustand und Sitz des Fahrradhelms
- Überprüfung der Fahrfertigkeit
- Wege für Radfahrer am Wohnort
- Anfahren, rechts fahren, Abstand

Die Polizei leitet fast überall die praktische Ausbildung.
2. Übungseinheit
- Vorbeifahren an Fahrzeugen und Hindernissen auf der Fahrbahn
- Vorfahrt auf Radwegen
- Vorfahrtsregelung durch Verkehrsampeln
- Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen
- Rechts-vor-links
3. Übungseinheit
- Direktes Linksabbiegen
- Indirektes Linksabbiegen
- Rechtsabbiegen

Praxisbezogen und anschaulich: Üben im Straßenverkehr
4. Übungseinheit
- Radverkehrssituationen und Gefahren in der Schulumgebung, z.B.:
- Verhalten in Einbahnstraßen
- Fahrspuren, Markierungen, Richtungspfeile
- Abknickende Vorfahrt
- Kreisverkehr
- Toter Winkel
- Linke Radwege
- Abbiegende Fahrzeuge an separat geführten Radwegen
Lernkontrolle
- Testbogen
- Fahrpraxis
(Aus: Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule. Das Lehrerhandbuch für Klasse 1-4, Bonn 2. Aufl. 2018, S. 37)
Anregungen und Praxistipps für alle Einheiten im Lehrerhandbuch „Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule“.