Entfernungen richtig einzuschätzen gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Straßenverkehr überhaupt. Selbst viele Erwachsene haben – gekoppelt mit der richtigen Einschätzung von Geschwindigkeiten – noch Probleme damit. Für Kinder ist es ganz besonders schwer.

Kompetenzen

  • Die Schüler schätzen Entfernungen zu ruhenden und nichtruhenden Verkehrsteilnehmern einigermaßen ein.
  • Sie wissen, wie wichtig ein angemessener Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern ist.
  • Sie messen Entfernungen mit einem Maßband.

Material

  • Straßenmalkreide oder Seilchen für Markierungen
  • Verkehrshütchen, Verkehrszeichen usw.
  • Maßband
  • Fünf Arbeitsblätter zum Einschätzen von Entfernungen von Gegenständen und Verkehrsmitteln
  • Bleistifte

Die folgenden Aufgaben eignen sich als Partner- oder Gruppenübung. Die Kopiervorlagen erlauben eine Differenzierung entsprechend den Kompetenzen der Schüler.


Übung I – im Schonraum

Ablauf

  • Die Lehrerin legt in der Turnhalle oder auf dem Schulhof einen Standort fest (mit einem Seil oder mit Kreide).
  • In unterschiedlichen Abständen davon werden Verkehrshütchen (Pylone), Verkehrszeichen o.Ä. platziert.
  • Die Schüler schätzen die Entfernungen.
  • Dann messen die Lehrerin oder die Schüler die tatsächlichen Abstände mit einem Maßband nach.
  • Die Schüler lernen, die Werte auf dem Maßband abzulesen.
  • Anschließend bilden die Schüler Zweierpärchen.
  • Jedes Paar erhält ein Maßband und ein Arbeitsblatt (Entfernungen schätzen (a)“). Es schätzt die Entfernung zu verschiedenen Gegenständen (Bank, Basketballkorb, Schultor) und notiert sie mit Bleistift auf das Arbeitsblatt.
  • Anschließend misst es die Entfernungen.
  • Die Werte werden danach verglichen und gegebenenfalls korrigiert.

Variante

  • Jeder Schüler erhält allein oder paarweise ein Arbeitsblatt (Entfernungen schätzen (b)“).
  • Jeder Schüler schätzt die Entfernung zu den Gegenständen allein oder in Partnerarbeit (ca. 30 cm, 1 Meter, 3 Meter) und trägt die Schätzung mit Bleistift auf das Arbeitsblatt ein.
  • Anschließend messen die Schüler mit der Lehrerin mittels Maßband die Entfernung.
  • Die Schüler vergleichen die gemessenen und geschätzten Werte und korrigieren ihre Einträge.

Übung II – im Straßenverkehr

Ablauf

  • Die Klasse sucht eine mäßig befahrene Straße oder Kreuzung auf.
  • Die Lehrerin legt für alle Schüler mit Straßenkreide, Verkehrshütchen o.Ä. den gleichen Standort fest.
  • Die Schüler schließen sich zu Paaren zusammen.
  • Jedes Paar bekommt ein Arbeitsblatt „Entfernungen von Verkehrsmitteln einschätzen (a)“ oder „Entfernungen schätzen (a)“.
  • Die Lehrerin teilt den Schülern nacheinander mit, welche ruhenden Verkehrsmittel und Gegenstände (parkende Autos, Ampel, Verkehrszeichen) sie auf ihrer Entfernung hin schätzen sollen.
  • Die Schüler schätzen von ihrem Standort aus die Entfernungen.
  • Sie notieren die Ergebnisse nach gemeinsamer Beratung mit Bleistift auf das Arbeitsblatt.
  • Auch die Lehrerin notiert die Entfernungen.
  • Anschließend werden die Schätzwerte verglichen, falls möglich nachgemessen und gegebenenfalls auf dem Arbeitsblatt korrigiert.

Variante I

  • Übung II wie beschrieben, mit nichtruhenden Verkehrsmitteln (vorbeifahrende Autos, Busse, Fahrräder, Fußgänger).
  • Die Schüler beraten sich und tragen die geschätzte Entfernung mit Bleistift auf dem Arbeitsblatt ein.
  • Die Werte werden sofort nach der Schätzung verglichen, besprochen und eventuell korrigiert.

Die Beschreibung der einzuschätzenden Verkehrsteilnehmer und -objekte muss präzise sein. Die Schüler müssen genau wissen, was und wann sie schätzen müssen!

Variante II

  • Statt der Entfernung schätzen die Schüler die Zeit, die ein Verkehrsmittel braucht, um von einem bestimmten Punkt aus an den Schülern vorbeizufahren. („Das Auto braucht von dem weißen Haus mit der Garageneinfahrt 10 Sekunden bis zu uns.“).
  • Jedes Schülerpaar bekommt das Arbeitsblatt „Wie lange braucht der Verkehrsteilnehmer?“.
  • Die Schätzung wird durch gemeinsames Zählen oder Ablesen einer (Stopp-)Uhr überprüft.
  • Diese Aufgabe ist besonders schwer, aber auch sehr realitätsnah.

Arbeitsblätter zum Schätzen von Entfernungen 1 – 5