Unter dem Namen „Discounfälle“ haben sie traurige Bekanntheit erlangt. Fahrten junger Menschen in den Nachtstunden am Wochenende, die nicht selten in einer Tragödie enden. Zwar gehen die Zahlen der Discounfälle langfristig zurück, dennoch sind ältere Jugendliche und junge Erwachsene zu keinem Zeitpunkt im Straßenverkehr derart gefährdet. Anhand von Dilemmasituationen kann die Problematik im Unterricht gut behandelt werden.

Discounfälle

Fast jeder sechste bei Verkehrsunfällen getötete 18- bis 24-Jährige kam 2020 in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag zwischen 22 und 7 Uhr ums Leben. Die Ursachen dieser Discounfälle sind vielseitig. Sie reichen von Müdigkeit und Alkohol bis zur Partystimmung im voll besetzten Fahrzeug und Extramotiven wie Frustabbau und Imponiergehabe.


Ziele

Die Schüler setzen sich mit den Gefahren von Discotouren am Wochenende auseinander. Sie erarbeiten die komplexen Ursachen und entwickeln Alternativen für ein sicheres Verhalten.


Arbeitsblätter

Arbeitsblatt 1: Dilemma-Geschichte „Auf Tour“

Die Geschichte enthält mehrere Dilemmasituationen, in denen sich Philipp entscheiden muss:

  • Soll er den Drink des Freundes trotz Geburtstag ausschlagen oder annehmen?
  • Soll er es ablehnen, die Freunde mitzunehmen, weil im Auto zu wenig Platz ist und sich nicht alle anschnallen können, oder stimmt er zu, was auch zur besseren Stimmung beiträgt?
  • Soll er auf Nummer sicher gehen und langsam fahren oder sich der Stimmung hingeben?

Die Schüler benennen die entsprechenden Passagen der Geschichte und müssen sich für verschiedene Handlungsalternativen entscheiden. Mögliche Fragen:

  • In welchen Situationen werden von Philipp Entscheidungen gefordert?
  • Zwischen welchen Alternativen muss sich Philipp entscheiden?
  • Warum werden gute Vorsätze oft schnell fallen gelassen?
  • Ist es eine Beleidigung seines Freundes, wenn er den Drink ausschlägt?
  • Könnten Jannik und Berat es Philipp übel nehmen, wenn er sie mit dem Hinweis auf die begrenzten Sitzplätze in seinem Auto nicht mitnimmt?
  • Was könnte Philipp davon abhalten, jetzt schnell zu fahren?
  • Was fühlt Philipp, wenn er bei guter Stimmung im Auto mit hoher Geschwindigkeit fährt?

Mitfahrerinnen-Problematik:

  • Erzählt die Geschichte aus der Perspektive von Lara.

Ergänzend: Mitfahrer-Problematik:

  • Welche Gefühle können die männlichen Mitfahrer auf der Rückfahrt haben?

Wie kann die Geschichte weitergehen? Lassen Sie verschiedene Versionen von den Schülern entwickeln.


Aus der Geschichte können typische Merkmale und Voraussetzungen für die Entstehung von Discounfällen herausarbeitet werden:

  • Wochenend-Freizeitfahrten,
  • Alkohol,
  • Müdigkeit,
  • Extramotive (Frust abbauen, den anderen etwas beweisen etc.),
  • überfüllte Fahrzeuge,
  • Ablenkung durch Beifahrer,
  • überhöhte Geschwindigkeit,
  • Zeitfaktor: Nacht- und frühe Morgenstunden am Wochenende.

Arbeitsblatt 2: Presseartikel Klever Anzeiger

Konfrontieren Sie die Schüler mit dem Ende der Geschichte in Form eines Zeitungsartikels aus dem Klever Anzeiger, bei dem nur wenige Angaben einer realen Pressemeldung verändert wurden.

Ansprechender und „näher“ für die Schüler ist es, sie mit ähnlichen Zeitungsmeldungen aus ihrer Lokalpresse zu konfrontieren. Die meisten Zeitungen haben eine Website mit einem kleinen Archiv, wo man solche Artikel leider häufig findet.