Welche Wege für Radfahrer gibt es in der Wohn- und Schulumgebung? Mit der Unterrichtseinheit „Wege für Radfahrer in unserer Gegend“ setzen sich die Schüler mit ihren Radwegen vor Ort auseinander.
Diese Zeichen und Symbole muss jeder Radfahrer kennen:
Radweg | Radfahrer müssen Radwege benutzen, Kinder erst ab 10 Jahren. Radwege befinden sich aus Sicherheitsgründen an verkehrsreichen Straßen, um die Radfahrer vom motorisierten Verkehr zu trennen. | |
Gemeinsamer Fuß- und Radweg | Muss von Radfahrern benutzt werden. Radfahrer und Fußgänger müssen aufeinander Rücksicht nehmen. | |
Getrennter Rad- und Fußweg | Muss von Radfahrern ebenfalls benutzt werden. Werden angelegt, wo für separate Radwege der Platz fehlt und Radfahren auf der Straße aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist. | |
Gehweg + Zusatzschild „Radfahrer frei“ | Das Zusatzschild erlaubt es Radfahrern, den Gehweg zu benutzen, wenn sie nicht mit Kraftfahrzeugen auf der Fahrbahn fahren möchten. | |
Einbahnstraße + Zusatzschild „Radfahrer in Gegenrichtung“ | In Einbahnstraßen kann ein Zusatzschild Radfahrern erlauben, auch in Gegenrichtung zu fahren. | |
Verkehrsberuhigter Bereich | Im verkehrsberuhigten Bereich dürfen Fußgänger und spielende Kinder die Straße benutzen, ebenso Autofahrer und Radfahrer. Es darf nur Schritttempo gefahren werden. | |
Radfahrstreifen | Radfahrstreifen sind von der Fahrbahn durch eine breite, durchgezogene weiße Linie abgetrennt. Er darf von Autofahrern nicht befahren werden. | |
Schutzstreifen | Schutzstreifen sind auf der Fahrbahn durch eine unterbrochene weiße Linie abgetrennt. Er darf von Autofahrern im Bedarfsfall befahren werden. | |
Fahrradstraße | Straßen nur für Radfahrer. Meist in Gegenden mit viel Radverkehr. Autoverkehr kann durch ein Zusatzschild ausnahmsweise zugelassen werden. Radfahrer dürfen hier nebeneinander fahren. |
Arbeitsblatt
Mit dem Arbeitsblatt „Wege für Radfahrer in unserer Gegend“ setzten sich die Schüler mit der Radwegsituation vor Ort auseinander.
Download
Arbeitsblatt „Wege für Radfahrer in unserer Gegend“